ArchaeoLytics
Archäologie - Experiment - Analytik
Transdisziplinär
Aktuelle Projekte
Sardische Tone
EXAR-Förderung
Nach einem Rohstoffsurvey zu Tonvorkommen auf Sant`Antioco, einer Nachbarinsel von Sardinien, untersucht Frank Gfeller die mittlerweile aufbereiteten und gebrannten Proben mittels Röntgenbeugung auf ihre mineralogische Zusammensetzung am Institut für Geologie in Bern. Die Analyse wird unterstützt von EXAR e.V.
Bisherige Projekte
Stiftsbibliothek St. Gallen
Gold, Edelstein und Elfenbein
Ein frühmittelalterliches liturgisches Evangelistar, der Codex 53, mit einem Prachteinband aus feinen goldenen Ornamenten, 60 Edelsteinen und exquisit geschnitzter Elfenbeinbildtafeln bündelte im Sommer 2020 unsere Aufmerksamkeit. Welche Edelsteine wurden verwendet? Woher kamen sie? Was werden uns die verschiedenen Goldlegierungen erzählen? Sind Reparaturen greifbar? Wer einen Blick auf das Buch werfen will, besucht entweder das Museum der Stiftsbibliothek St.Gallen oder blättert unter diesem link.
Probennahme auf Sardinien
Ton finden
Zusammen mit Marie Usadel und Tim Klingenberg von der Ruhr-Universität Bochum führten wir einen Survey zu Tonvorkommen auf Sant`Antioco, einer Nachbarinsel von Sardinien, durch. Wir konnten Tonproben zur archäometrischen und handwerklichen Analyse nehmen und uns dann mit der Einbettung von Ressourcen in einer kulturellen und sozialen Landschaft befassen.
Analysen für den Kanton Bern
Hallstattkeramik aus Attiswil und Thunstetten
2020 untersuchten wir Gefässe der Hallstattzeit aus Attiswil und Thunstetten (Oberaargau, Kt. Bern). Die Abteilung Prähistorische und Unterwasserarchäologie der Kantonsarchäologie Bern, betraute uns mit XRD-Analysen und stellte uns XRF-Daten zu Verfügung. Zusammen mit dem Institut für Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA), das die Dünnschliffanalysen der Proben übernimmt, charakterisierten wir die Zusammensetzung der Objekte.
Summer School 2020
--- aufgrund der aktuellen Situation für 2020 abgesagt ---
Keramikhandwerk:
Theorie – Praxis – Analytik
ArchaeoLytics bietet einwöchige Intensivseminare zum Keramikhandwerk für ArchäologInnen oder Studierende der Archäologie an.
Dabei soll ein vertieftes Verständnis zum Material Ton aufgebaut werden, das dann auf archäologische Fragestellungen angewendet wird. Eine theoretische Grundlage zu Materialität und Wissensverkörperung stützt die praktische Arbeit in Werkstattatmosphäre. Zusätzlich werden passende archäologische Samples im Dünnschliff oder als chemisch-mineralogischer Datensatz besprochen.
Lehrfellowship zur experimentellen Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum
2019 konnte Nadja Melko ein Seminar zum Keramikhandwerk im Rahmen eines Lehrfellows anbieten. Die StudentInnen erfassten in der Lehrwerkstatt Materialeigenschaften und grundlegende Formungstechniken von Ton und setzten sich im theoretischen Teil mit der sozialen Einbindung von handwerklichen Techniken und der Verkörperung von Wissen auseinander.
Gelb gebrannte Ziegel in römischem Kontext
Die grosse Mehrheit der römischen Ziegel im schweizer Mittelland sind rot gebrannt. In einem Ziegelofen nahe Wetswil ZH und dessen Umgebung wurden von der Kantonsarchäologie Zürich wiederholt gelbe Ziegel gefunden. In einer archäometrischen Untersuchung sind wir mittels Röntgendiffraktion und Röntgenfluoreszenz der Entstehung dieses Phänomens auf den Grund gegangen.